News & Blog
Maßnahmen zum Umgang mit dem Corona-Virus: Update März 2021
Zu folgenden Themen: Arbeitsrecht (Homeoffice u.a.) Insolvenzrecht (Aussetzung der Antragspflicht u.a.) Corona-Unterstützungsleistungen Die vergangenen Monate waren von einem zeitweise sehr starken Anstieg der Infektionszahlen und
Steuerabzug auf Lizenzgebühren bei beschränkter Steuerpflicht
Das BMF nimmt in seinen Schreiben vom 6. November 2020 und 11. Februar 2021 Stellung zur beschränkten Steuerpflicht bei der Überlassung von in inländischen Registern
FG-Urteil: Aufwendungen eines Masterstudiums als vorweggenommene Werbungskosten unter Berücksichtigung eines Stipendiums
Das Finanzgericht München hat entschieden, dass vorweggenommene Aufwendungen für ein Zweitstudium um erhaltene Zuwendungen im Rahmen eines Stipendiums zu kürzen sind. Dem Steuerpflichtigen entstehen aufgrund
Allgemein zugängliche Quellen im Internet reichen nicht als Grundlage für Hinzuschätzungen aus
Nach einem Beschluss des Bundesfinanzhofs verstößt der Verweis auf „allgemein zugängliche Quellen im Internet“ gegen den Verfahrensgrundsatz der Finanzgerichtsordnung, dass die Finanzgerichte nach ihrer freien,
Der Finanzausschuss im Bundestag beschließt eine Homeoffice-Pauschale von bis zu maximal 600 € für die Veranlagungsjahre 2020 und 2021
Arbeitnehmer und Selbstständige sollen eine Homeoffice-Pauschale von bis zu maximal 600 € in Anspruch nehmen können, wenn nicht die tatsächlichen Kosten eines häuslichen Arbeitszimmers beim
Umsatzsteuer-Voranmeldung: Erklärungsvordrucke für 2021 geändert
Das BMF veröffentlichte zum Jahreswechsel geänderte Vordrucke der Umsatzsteuer-Voranmeldungen, welche ab dem Voranmeldungszeitraum Januar 2021 zwingend zu verwenden sind. Die aktuelle Überarbeitung der Formulare bringt
BFH: Verbilligte Mitgliedschaft in Fitnessstudio als monatlich steuerfreier Sachbezug auch bei Laufzeit von einem Jahr anerkannt
In einem aktuellen Urteil äußert sich der Bundesfinanzhof zur lohnsteuerlichen Beurteilung einer durch den Arbeitgeber subventionierten Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio, welche dieser seinen Arbeitnehmern durch
Absenkung des Umsatzsteuersatzes endet zum 31. Dezember 2020 – was Sie bei der Rückkehr zum alten Steuersatz beachten sollten!
Das BMF hat sein bisheriges Schreiben zur Steuersatzabsenkung um ergänzende Regelungen bezüglich der Wiederanhebung des Umsatzsteuersatzes zum 01. Januar 2021 erweitert. Die für den Zeitraum
BFH erkennt die BMF-Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung bei einem Grundstückskauf nicht an
Der BFH kam in seinem Urteil IX R 26/19 vom 21. Juli 2020 zu dem Entschluss, dass eine Kaufpreisaufteilung nicht mittels der Arbeitshilfe des BMF